Im Rahmen der Tage der Deutsch – Polnischen Zusammenarbeit 2020 präsentieren wir ausgewählte Projekte der deutsch – polnischen Zusammenarbeit, die im Laufe der letzten Jahre durch das Kulturhaus „13 Muz” in Zusammenarbeit mit Partnern auf der anderen Seite der Oder durchgeführt wurden. Dies sind vor allem Projekte des außerschulischen Jugendaustauschs mit Bildungs- und Kunstcharakter.
Die Onlinepräsentation beinhaltet einen Videofilm sowie eine Fotodokumentation u.a. solcher Projekte wie:
23-25.03.2018. Deutsch – Polnischer Zirkusworkshop „Cyrkowa wiosna / Zirkusfrühling”.
Die Treffen während des Projektes, organisiert vom Kulturhaus „13 Muz” fanden in Stettin und im Zircus-Zack aus Berlin statt. Die Kinder und Jugendlichen erarbeiteten unter der Anleitung von hervorragenden Trainern vom Zircus-Zack ein Theaterspektakel mit Zirkuselementen. Die Premiere der Vorstellung war am 15.04. in Stettin und am 22.04. in Berlin. Das Projekt wurde vom Deutsch – Polnischen Jugendwerk (DPJW) gefördert.
4.08.-20.08.2018 Europäischer Theaterworkshop „Was ist mémoire, Erinnerung, pamięć?” Lyon (Frankreich) / Genshagen (Deutschland) / Stettin (Polen)
An diesem Projekt nahmen Jugendliche aus drei Ländern, dem so genannten Weimarer Dreieck – aus Frankreich, Deutschland und Polen teil. Der Workshop lief im Rahmen des Veranstaltungszyklus aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums des Endes des I. Weltkrieges und Hauptziel war neben der Integration die Schaffung eines gemeinsamen Spektakels in einer internationalen Gruppe.
Das gesamte Projekt setzte sich aus 3 Teilen zusammen, und jeder wurde in einem anderen Land verwirklicht, in Lyon (Frankreich), Genshagen (Deutschland) und in Stettin.
Die Präsentation des Spektakels fand ebenfalls an 3 Orten statt: dem Theatre des Asphodeles (Lyon, Frankreich), dem Schloss der Stiftung Genshagen (Deutschland), dem Kulturhaus 13 Muz (Stettin, Polen)
Die finale Vorstellung des Gesamtprojekts fand am 18. August 2018 auf der Bühne des Kaminsaals im Kulturhaus „13 Muz” statt.
20.08.-03.09.2018 Internationale Sommer – Kunstworkshop im wanseeFORUM / Berlin 2018 (Polen-Deutschland-Tschechien-Italien-Spanien) - International Summer Workshop 2018 "Idea(l)s of Equality".
Internationaler Sommerworkshop "Idea(l)s of Equality". Internationaler Jugendaustausch mit Teilnehmern aus Deutschland, Polen,Tschechien, Spanien und Italien. Polnische Partner des Projekts: Kulturhaus „13 Muz” (Stettin) und (Jugendkulturhaus (Toruń). Die Teilnehmer des Projekts beleuchteten die Idee, dass die Europäische Union nicht irgend eine „imaginäre Vereinigung“ ist sondern, dass Europa offene Grenzen bedeutet, großartige Jugendliche und Menschen, die sich treffen wollen, gemeinsam etwas schaffen wollen und beweisen, dass sie eine wirkliche Einheit sind. Eine tolle Arbeit und ein unvergessliches Erlebnis!
20.07-28.07. 2019. Internationaler Sommerworkshop 2019 „Wege zur Solidarität” (International Summer Workshop 2019 "Roads to Solidarity") im wannseeFORUM / Berlin.
Am Workshop nahmen mehr als 40 junge Leute im Alter zwischen 17 und 26 Jahren aus Deutschland, Polen, Tschechien, Spanien und Schweden teil. Auf dem Programm des 9tägigen internationalen Jugendaustauschs standen Kunstworkshops und viele andere Aktivitäten unter dem Slogan „Wege zur Solidarität”. Am Samstag, dem 27. Juli 2019 stellten sie ihre Arbeiten während der finalen Präsentation im Wirtschaftszentrum - wannseeFORUM in Berlin vor. Das zweite Mal war der polnische Partner zur Realisierung des Projekts das Kulturhaus „13 Muz” in Stettin. Die polnische Gruppe und gleichzeitig das Kulturhaus „13 Muz” repräsentierten kunstinteressierte Schüler der Stettiner Schulen Liceum XVIII und Liceum IX.
Projektkoordinator von Seiten des Kulturhauses „13 Muz” als polnischer Partner des internationalen Austauschs, ist der Theaterlehrer, Regisseur und Animateur von Kunstveranstaltungen - Janusz Janiszewski. Kulturhaus „13 Muz”,
E-Mail:
j.janiszewski@13muz.eu,
Mobil:
+48 501 791 491